Gesund­heit & Well­ness

Boden für Pra­xis­räu­me

Boden­be­lä­ge in einer Arzt­pra­xis sind beson­ders hohen Anfor­de­run­gen aus­ge­setzt. Der Boden muss nicht nur inten­si­ver Nut­zung und Rei­ni­gung stand­hal­ten, son­dern auch höch­sten Anfor­de­run­gen an die Hygie­ne genü­gen. In Phy­sio­pra­xen muss der Boden­be­lag zudem fle­xi­bel, rutsch­fest und wider­stands­fä­hig sein, um die The­ra­pie­fort­schrit­te der Pati­en­ten best­mög­lich zu unter­stüt­zen.

Pro­gres­si­ver Kraft­ab­bau

Die flä­chen­ela­sti­schen Böden von Bau­werk bie­ten eine hohe Stoss­dämp­fung für mehr Fle­xi­bi­li­tät und Kom­fort. Die Die­len kön­nen auf einem ela­sti­schen Schaum ver­legt wer­den, der den Kraft­ab­bau opti­mal unter­stützt – eine idea­le Aus­stat­tung für Behand­lungs­räu­me und Phy­sio­the­ra­pie­stu­di­os.

Wohl­fühl­at­mo­sphä­re

Aus Pati­en­ten­sicht ist neben der Funk­tio­na­li­tät auch eine anspre­chen­de Optik wich­tig. Die­se trägt dazu bei, sich bei Arzt­be­su­chen wohl zu füh­len und wirkt somit posi­tiv auf die Behand­lungs­qua­li­tät – da spielt der Boden als gröss­tes Ele­ment der Innen­ein­rich­tung eine ent­schei­den­de Rol­le. Die Böden für Pra­xis­räu­me sind in ver­schie­de­nen Far­ben erhält­lich und die Ober­flä­che des Hol­zes schafft eine natür­li­che Stim­mung zum Wohl­füh­len. Zudem sind sie was­ser­ab­wei­send (z.B. gegen Schweiss, Sprit­zer etc.), kin­der­leicht zu rei­ni­gen und haben eine anti­bak­te­ri­el­le Wir­kung – für höch­ste Hygie­ne­an­sprü­che.